Filmproduktion bei COOP Swiss – Kooperation mit ProLeiT
Ein spannendes Projekt für Kaiser Studios
Als Kaiser Studios vom Chiemsee haben wir im Jahr 2022 einen außergewöhnlichen Auftrag erhalten: Die Präsentation des MES (Manufacturing Execution System) von ProLeiT im Einsatz bei COOP in Schafisheim. Was zunächst nach einem klassischen Imagefilm für eine Bäckerei klang, entpuppte sich schnell als ein umfangreiches und anspruchsvolles Projekt.
Inhaltsverzeichnis
COOP Schafisheim – Ein logistisches Meisterwerk
COOP hat in Schafisheim den größten Logistikstandort der Schweiz errichtet. Drei Jahre lang war es die größte private Baustelle des Landes, bis das hochmoderne Zentrum in Betrieb genommen wurde. Es umfasst die größte Bäckerei der Schweiz, eine nationale Verteilzentrale für Tiefkühlprodukte und eine regionale Verteilzentrale. Über 600 Millionen Franken wurden investiert, um Logistikprozesse zu optimieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. COOP setzt mit der Automatisierung, dem Schienentransport und der Beheizung der Backöfen mit Biomasse neue Maßstäbe in der Branche.

ProLeiT – Digitalisierung für die Backwarenindustrie
Unsere Aufgabe war es, die hochmoderne Automatisierungslösung von ProLeiT im realen Betrieb bei COOP zu dokumentieren. ProLeiT bietet mit Plant iT eine umfassende Lösung für industrielle Bäckereien, die den gesamten Produktionsprozess von der Rohwarenannahme bis zur Verpackung abdeckt.
Besondere Schwerpunkte unseres Films waren:
- Line Management System: Minimierung von Stillstandzeiten und Maximierung der Anlageneffizienz
- Batch Orchestrierung: Dynamische Verwaltung und Steuerung von Chargenprozessen
- Verwiegeassistent: Optimierte, visuell unterstützte Abwicklung von Stücklisten
- Energiemanagement: Effiziente Steuerung des Energieverbrauchs für nachhaltige Produktionsprozesse

Herausforderungen der Filmproduktion
Der Dreh brachte einige unerwartete Herausforderungen mit sich. Unser Interviewraum war klein, die Fenster standen gegen die Sonne, wodurch sich das Licht ständig änderte. Die räumlichen und zeitlichen Einschränkungen erforderten kreative Lösungen für Beleuchtung und Ton. Kabel durchzogen den Raum, und eine strategisch platzierte Zimmerpflanze half, eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen.
In der Produktion selbst wurden wir mit Haarnetzen und weißen Kitteln ausgestattet und durften die verschiedenen Abschnitte der Backwarenherstellung dokumentieren – beginnend bei der Verwiegestation bis hin zu den finalen Verpackungsschritten. Natürlich führte kein Weg an der Hygieneschleuse vorbei.


Filmproduktion mit Drohnenaufnahmen
Ein weiteres Highlight waren die Drohnenaufnahmen. Aufgrund der Nähe zu einer Hauptstraße waren spezielle Aufstiegsrechte erforderlich. Doch der Aufwand hat sich gelohnt – die beeindruckenden Luftaufnahmen geben dem Film eine einzigartige Perspektive.
Postproduktion und Zusammenarbeit
Von der ersten Aufnahme bis zur finalen Filmabgabe wurden wir intensiv vom Team von ProLeiT begleitet. Diese enge Zusammenarbeit sorgte für einen optimalen Informationsfluss und einen reibungslosen Produktionsablauf. Vom Rohschnitt über die Untertitelung in verschiedene Sprachen bis hin zum Voice-Over war dieses Projekt eine wertvolle Erfahrung für uns.
Bis heute pflegen wir eine enge Kooperation mit ProLeiT und freuen uns auf zukünftige spannende Projekte.
Perfekte Licht- und Kameraaufstellung für ein professionelles Interview
In der Filmproduktion ist die richtige Beleuchtung und Kameraaufstellung entscheidend, um hochwertige Bilder und eine professionelle Atmosphäre zu schaffen. In diesem Setup haben wir mit zwei Kameras, drei Lichtquellen und mehreren Mikrofonen gearbeitet, um ein hochwertiges Interview zu filmen.
Kameraaufstellung
- Kamera 1 – Close-Up (180mm Brennweite):
- Diese Kamera war auf den Kopf des Interviewpartners gerichtet und sorgte für ein enges, detailreiches Bild.
- Die 180mm-Brennweite erzeugte eine geringe Tiefenschärfe, wodurch der Hintergrund schön verschwamm und der Fokus komplett auf dem Sprecher lag.
- Kamera 2 – Totale (35mm Brennweite):
- Diese Kamera nahm eine weitwinkligere Perspektive ein, um die gesamte Szene abzudecken.
- Aufgrund des begrenzten Platzes konnte die Totale nicht vollständig umgesetzt werden, aber die 35mm-Brennweite ermöglichte eine möglichst weite Sicht auf das Geschehen.
Mikrofon-Setup
- Boom-Mikrofon über dem Kopf:
- Ein Richtmikrofon wurde über dem Sprecher positioniert, um eine klare, direkte Sprachaufnahme zu gewährleisten.
- Diese Mikrofonposition minimierte störende Hintergrundgeräusche und sorgte für einen natürlichen Klang.
- Referenzton-Mikrofone auf beiden Kameras:
- Beide Kameras hatten interne oder externe Mikrofone als Referenztonquelle.
- Diese Referenzspuren erleichterten die spätere Synchronisation mit der Hauptaufnahme.

Licht-Setup
- Key Light – Hauptlichtquelle:
- Das Key Light war die stärkste Lichtquelle und wurde als Hauptbeleuchtung für den Sprecher genutzt.
- Es wurde leicht seitlich vor dem Sprecher platziert, um eine natürliche Modellierung des Gesichts mit Licht und Schatten zu ermöglichen.
- Fill Light – Aufhellung der Schatten:
- Das Fill Light wurde auf der gegenüberliegenden Seite des Key Lights positioniert, um harte Schatten aufzuhellen.
- Es war schwächer als das Key Light, um die Dreidimensionalität des Gesichts beizubehalten.
- Rim Light – Kantenlicht für Separation:
- Das Rim Light, auch als Kanten- oder Haarlicht bekannt, wurde hinter dem Sprecher positioniert.
- Es erzeugte eine leichte Lichtkante um die Schultern und den Kopf, wodurch sich die Person besser vom Hintergrund abhob und das Bild mehr Tiefe erhielt.
Interview-Setup
Alexander Kaiser saß dem Sprecher gegenüber und führte das Interview. Die direkte Interaktion mit dem Interviewer sorgte für einen natürlichen Gesprächsfluss und authentische Reaktionen.
Mit dieser durchdachten Kamera- und Lichtsetzung wurde eine professionelle und visuell ansprechende Interviewaufnahme erreicht. Das Zusammenspiel von Close-Up, Totaler, optimalem Licht und hochwertigem Audio sorgte für ein beeindruckendes Endergebnis.